Poolbeleuchtung

Ein Pool braucht Licht. Zwar nicht zum Schwimmen, aber am (späten) Abend ist das ein Highlight im Garten. Und wenn schon hell, dann auch gleich bunt. 🙂

Leider gibt es da zwei Probleme:

  1. RGB-LED-Poollampen sind hierzulande unverschämt teuer
  2. bei den meisten RGB-Leuchten muss man die Farbe über eine separate Fernbedienung einstellen

Um das bezahlbar zu halten und die Poolbeleuchtung nahtlos ins „Smart Home“ zu integrieren, sieht unsere Lösung folgendermaßen aus:

  1. „klassische“ (günstige) Halogen-Pool-Leuchte „AstralPool 300W“, rund 90 €. Die Halogenlampe landet gleich im Ersatzteillager oder bei eBay, wichtig ist hier die wasserdichte Einbaunische.
  2. eine RGB-LED in PAR56-Bauform mit vier separaten Eingängen – via AliExpress für rund $60 inkl. MwSt und Versand (Variante „RGB 4P no remote“, 54W Leistung)
  3. ein RGB-LED-Controller, der mit Tasmota geflashed werden kann – via AliExpress für rund $16 inkl. MwSt und Versand
  4. ein 12V-Netzteil, das ausreichend Leistung liefert (z.B. Meanwell ELG-75-12A, rund 35 € inkl Versand)

Wichtig ist die Planung im Vorfeld – eine Beleuchtung nachträglich zu installieren dürfte recht kompliziert werden. Das Netzteil darf außerdem nicht zu nah am Pool sein (DIN VDE 100-702: Elektrische Anlagen bei Schwimmbecken beachten!), es muss mit viel Feuchtigkeit gerechnet werden, usw…

Leerrohr zur Lampen-Nische

In unserem Fall ist das Netzteil in der Unterverteilung der Garage eingebaut, von dort aus geht eine separate 12V-Leitung (2,5mm²) zum Pool (unbedingt die SELV-Sicherheitsabstände im Verteilerschrank beachten!). Am Pool endet diese Leitung dann im RGB-LED-Controller, von wo aus die per 4×2,5mm² (H07RN-F 4×2,5) in die Lampennische führt. Per MQTT ist der RGB-Controller in OpenHAB integriert. Das Ergebnis ist immer wieder schön:

Hexenkessel... :)

A propos grün… zur jährlichen Routine gehört bei uns nun auch im Frühjahr (bei Inbetriebnahme) die Lampe aus der Nische auszubauen und zu prüfen, ob noch alles dicht ist. Die erste RGB-LED hatte ich nämlich nicht fest genug eingebaut – der Dichtungsring zur Lampe hielt offenbar nicht ganz dicht. Aufmerksam darauf wurde ich nur, weil die Lampe leicht flackerte. Ich vermutete einen Wackelkontakt, in der Tat sah das aber viel schlimmer aus:

etwa zwei Jahre leicht undicht unter Wasser...

Es gehört ein wenig Gefühl dazu, die Schrauben der Lampe fest genug anzuziehen, aber auch nicht zu fest („nach fest kommt ab“). Ich hoffe, dass die neue Lampe nun länger hält. 🙂

Gartenbewässerung

Was macht man eigentlich wenn der Garten endlich fertig angelegt ist?

Exakt – man gräbt ihn wieder auf. 🙂

Grabungsarbeiten ;-)

Schon mit Planung des Brunnens war klar, dass wir mittelfristig auch eine automatische Bewässerung des Gartens anlegen möchten. Und während der Corona-Phase (10 Wochen Home-Office…) hat es sich einfach angeboten, jeweils in der Mittagspause ein paar Meter Graben auszuheben und stückweise die Rohre zu verlegen.

Graben für Wasserrohre Anschluss Beregner

Die Investition in einen anständigen „Drainagespaten“ (ein schmaler und langer Spaten – rund 50 €!) hat mich zwar etwas Überwindung gekostet, aber sich absolut bezahlt gemacht. Alle anderen Ansätze, die PE-Rohre „minimalinvasiv“ zu verlegen, waren nicht erfolgreich.

Bei den Beregnern habe ich mich für das System von Hunter entschieden: PRS30 Sprühdüsengehäuse (druckregulierend auf 2,1 bar) mit MP-Rotator Sprühdüsen. Unser Garten ist nicht besonders groß, so dass wir an manchen Stellen eher kleine Wurfweiten brauchen – das lässt sich in dieser Kombination sehr gut umsetzen. Zusätzlich sorgt ein druckkompensierender Tropfschlauch an allen Büschen und rund um die Stauden am Pool für eine ideale Bewässerung. Eine Wassersteckdose jeweils im Vorgarten und im hinteren Garten erlauben auch eine „manuelle“ Wasserentnahme. Die Steuerung erfolgt über einen 6-Kanal KNX-Aktor, einen 24V Klingelstrom-Trafo (beides im Unterverteiler in der Garage) und die Hunter-Magnetventile, die in einer Ventilbox das Wasser auf die einzelnen Stränge schalten:

Einbau Ventilbox Einbau Ventilbox Ventilbox mit 6 Abgängen Eingebuddelt - der Rasen muss noch angelegt werden

Fast so viel Zeit wie ins Verlegen habe ich in die Planung gesteckt. Theoretisch kann man mit einer ausführlichen Teileliste alles auf einmal bestellen – praktisch sind die einzelnen Teile in einzelnen Shops aber immer mal nicht lieferbar, und irgendwas vergisst man immer. So habe ich nun einen ganzen Karton PE-Fittinge übrig, während ich mindestens 4x irgendein eher spezielles Teil nachbestellen musste. Der komplexeste Teil war der Teil zwischen Brunnen und Ventilbox: ein Druckschalter (mit 100L Ausdehnungsgefäß) kümmert sich um die automatische Schaltung der Tiefbrunnenpumpe, dazu Rückschlagventil, Filter, Wasseruhren (zur Aufteilung der Kosten und für die Statistik) und Sperrhähne.

Planung Druckschalter/Brunnen

Die PE-Rohre selbst habe ich vom Baumarkt meines Vertrauens geholt. Die meisten Fittinge hätte der zwar auch da gehabt, die gibt es aber meist 50-80% günstiger wenn man die online bestellt (bereits mit 2 Fittingen waren die Versandkosten wieder drin).

MP-Rotator Sprühregner

Die Beregnergehäuse (PRS30) sind über einen sogenannten „Swing-Joint“ (Gelenk-Kupplung) an das PE-Rohr angeschlossen und somit auch später relativ flexibel in der Lage änderbar. Für den rückseitigen Garten habe ich einen Strang mit 7 und einen mit 6 Regnern (also 13 Stück) – bei einfacherer Geographie der Rasenflächen kann man das sicherlich auch mit weniger Teilen lösen. Beeindruckt bin ich von der absolut exakten Einstellbarkeit des Radius und der Wurfweite – das geht fast auf den Zentimeter genau.

Derzeit muss ich über unsere Smarthome-Steuerung (OpenHAB) die Ventile noch manuell schalten, das möchte ich aber demnächst auch noch weg automatisieren (mit Feuchtesensor im Boden). Ziel ist, dass morgens z.B. gegen 06:00 oder 07:00 die Beregner ihre festgelegte Zeit automatisch laufen, ohne dass ich mich da noch um etwas kümmern muss.

Ich habe schätzungsweise rund 2 Wochen mit dem Einbau der Beregner verbracht (meist eben nur 1-2 Stunden am Tag), aber um abends mit dem Gartenschlauch alles zu gießen habe bis dahin auch immer über eine Stunde täglich gebraucht. Der Aufwand lohnt sich also relativ schnell. Ich bin auch gespannt, wie sich der tatsächliche Wasserverbrauch entwickelt.

Stelzenhaus (III)

Das Stelzenhaus ist inzwischen auch praktisch fertig. Nach den Seitenwänden musste ich einen Dachstuhl konstruieren und die Außenwand an den Stirnseiten bis zum Dach hoch erweitern. Das Dach selbst besteht aus 22mm OSB-Platten, die mit einfacher Teerpappe gedeckt sind.

Dachstuhl fertiges Stelzenhaus

Danach kam noch ein „Zaun“ an der Veranda, der stilecht mit Blumenkästen dekoriert wurde. Eine klassische Strickleiter (selbst geknotet) ersetzt die bisherige Leiter.

Strickleiter

Die Kinder lieben das Stelzenhaus und machen teilweise sogar ihre Hausaufgaben da drin. 😀 Jetzt fehlen nur noch ein paar Details (Fensterläden etc.).

Garage (Elektro, Putz)

Noch während die Betondecke ausgehärtet ist, habe ich innen mit den Elektro-Arbeiten losgelegt: Schlitze gefräst, Dosen gesenkt, Leitungen eingezogen und wieder alles zugespachtelt.

Leerrohre zum Unterverteiler Unterverteiler fertig

Die Garage wird vom Technikraum (Keller) aus mit 5x10mm² versorgt (5 einzelne Litzen in einem 32er Leerrohr). In einem separaten 32er-Leerrohr laufen die Datenleitungen (Netzwerk, KNX, 1-Wire). Da die Leerrohre einige recht knappe Bögen machen, klappte das Einziehen des Datenleitungs-Bündels nur nach erheblichen Mühen und auf den sechsten Versuch. :-O

Außerdem ist vom Unterverteiler ein 32er Leerrohr zu einer Wandanschlussdose vorbereitet (um später ggf. mal ein E-Auto zu laden). Ein weiteres Leerrohr führt zur Bewässerungs-Ventilbox (Beitrag folgt noch), eine in den Garten für ein Elektro-Erdkabel, und eines zum Pool (12V Poolbeleuchtung).
Neben den „üblichen“ Steckdosen und Deckenauslässen (inkl. Strom und Steuerleitung für Garagentor und Vorbereitung für Bewegungsmelder) habe ich auch Steckdosen oben an der Außenwand vorbereitet, um später mal Weihnachtsbeleuchtung praktisch direkt vom Dach aus anklemmen zu können. Und beim Fahrrad-Stellplatz ist auch ein Elektroanschluss vorbereitet, um später mal E-Bikes bequem aufladen zu können.

Weiterhin habe ich ein Fenster (+Fensterbank) und eine Tür eingebaut, ein 125er Loch für einen Raumventilator gebohrt (diesmal mit richtigem Werkzeug – danke Thomas!) und das Zuluft-Rohr für die KWL ordentlich angeschlossen. Das grüne KG2000-Rohr wurde mit einer Filterbox erweitert und mit Wickelfalzrohr und passendem Bogen durch die Wand nach außen geführt, wo ab sofort die Luft angesaugt wird. Das spart uns den Zuluft-Turm und ist ziemlich einfach zu realisieren.

Innenausbau: Tür. Fenster, Lüftung

Tjo, und dann kam Corona. Eine Woche vor dem Lockdown hatte ich mir zum Glück noch eine knappe Palette Putz gekauft, damit mir ja nicht die Arbeit ausgeht.

Hamsterkauf Innenputz

Außen näherten sich die Erdarbeiten dann auch dem Ende (Anschluss für’s Fallrohr/Regenrinne vorbereitet, Erde angefüllt & verteilt, Putzabdichtigung usw. angebracht):

Entwässerungsrohre für Garagendach

Zwischenstand bis dahin:

Frontansicht

Links ruht das Betondach auf zwei Betonsäulen. Der ursprüngliche Plan war eine Stützmauer, aber die hätte ja auch wieder verputzt werden müssen – die Lösung mit den Säulen ist äußerst platzsparend und elegant. Die Kosten hielten sich auch stark in Grenzen (die Säulenschalung gibt’s fertig zu kaufen), man muss halt bei der Armierung etwas mehr fummeln bzw. bei der Eisenbestellung genaue Angaben machen (z.B. Baustahl fertig zur Spirale gebogen bestellen) und beim Füllen/Rütteln sauber arbeiten.

Garage (Rohbau)

Eine Sache hatte bei unserem Haus irgendwie noch gefehlt: die Garage. Ich weiß noch wie wir dem Architekten beim ersten Gespräch schon gesagt hatten, dass wir ein Haus mit Garage bauen möchten (damit der ganze Plunder dann nicht erst monate- oder jahrelang im Keller steht). Der Rohbauer hatte dann nie ein Angebot für die Garage gemacht, der Architekt hatte das aus dem Blick verloren („das machen wir später, wenn das Haus steht, dann steht da kein Kran mehr im Weg“) – tjo, und dann war der Rohbauer auf der nächsten Baustelle.

So mussten erst zweieinhalb Jahre vergehen, bis wir das Garagenthema in Eigenregie in Angriff genommen haben: Entwurf gezeichnet, vom Baustatiker einen Plan mit Statik erstellen lassen, dann ein Bauunternehmen für Aushub und Rohbau angefragt, und alles mit einer Menge Eigenleistung begleitet. Mitte Oktober rollte dann der Bagger an:

Aushub Aushub ist fertig.

Für die geplante Entwässerungsrinne wurde gleich noch ein KG-Rohr vorbereitet. Das Bohren eines 110mm-Lochs durch Betonringe mit einer handelsüblichen Schlagbohrmaschine darf man nicht unterschätzen (hat mich einen ganzen Nachmittag beschäftigt, das nächste Mal besorge ich mir richtiges Werkzeug statt einer „Einweg-Bohrkrone“… 😉 )

Anschluss Entwässerung

Danach wurde eine Menge Schotter angeliefert, verteilt, verdichtet, dann Schalung für die Bodenplatte aufgestellt, Armierung nach Statikplan erstellt, schließlich betoniert und am Ende die Schalung wieder abgebaut – alles innerhalb weniger Tage:

alles geschottert Schalung und Armierung Bodenplatte Bodenplatte und Streifenfundament fertig

Das Mauern ging total flott. Mit KS-Steinen mit Dünnschichtkleber und Mörtelschlitten stand die Mauer nach etwas über einem Tag – inklusive meiner gewünschten Nische für den Elektroverteiler sowie den Stürzen für Tür und Fenster:

Ruck-Zuck-Mauer ;-)

Aus Termingründen vergingen dann aber noch mal fast vier Wochen, bis die Beton-Filigrandecke geliefert und aufgelegt werden konnte. Am 19.12. war ich dann mit meinen Leerrohren fertig, so dass kurz vor Weihnachten das Dach fertig gegossen werden konnte:

wieder viele Leerrohre für eine smarte Garage Beton zu Weihnachten

Dann hieß es: abwarten und aushärten lassen. Unser kleines spießiges Rentier konnte die neue Aussicht aber während der dunklen Jahreszeit etwas genießen:

Weihnachtspause.

Stelzenhaus (II)

In der ersten Ferienwoche ging’s mit den Seitenteilen des eigentlichen Hauses weiter. Basis bilden einfache Fichtenrahmen (40×60, an den Sichtseiten gehobelt und gefast). Da wurden mit etwas über 500 Schrauben die Nut-Feder-Profilbretter befestigt. Die Seitenränder habe ich zum Schluss mit der Kreissäge gleichmäßig zurecht geschnitten.

Die Kids haben die Wände anschließend gestrichen („Schwedenrot“, 2x), bevor wir die Teile nacheinander auf die Plattform gehoben und miteinander verschraubt haben.

Stelzenhaus (I)

Die Aussgangsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus betreffen auch uns. Seit über einer Woche sind die Schulen geschlossen, seit einigen Tagen dürfen auch die Spielplätze nicht mehr betreten werden. Inzwischen gelten komplette Ausgangsbeschränkungen (wenngleich sich die Politik bemüht, noch nicht von Ausgangssperren zu reden).

Dank unseres Gartens geht es uns da ja noch relativ gut. Zudem spukt in unseren Köpfen seit über einem Jahr eine Idee herum, deren Umsetzung sich zu diesem Zeitpunkt regelrecht anbietet: ein Stelzenhaus.

Die ersten konkreteren Planungen haben letzte Woche (mit Schließung der Schulen) bereits gestartet – schließlich war da schon abzusehen, dass die Kids wohl in den nächsten Wochen mehr zu Hause spielen müssen. So war deren Aufgabe, gleich mal einen Plan vom gewünschten Stelzenhaus zu zeichnen. 🙂 Seitdem können die den Baubeginn kaum noch abwarten.

Außenmaße und Position grob skizziert

Am Freitag (20.03.) wurde dann um 13:00 bekannt gegeben, dass ab Samstag auch die Baumärkte geschlossen bleiben. Also bin ich flott noch mal in den Baumarkt (und natürlich nicht der einzige mit der Idee…), habe die benötigte Holzmenge grob im Kopf überschlagen und das Auto auf Anschlag beladen:

Ich und mein Holz...

Erste Herausforderung: für die Pfosten wollte ich ein quadratisches Maß. Das Holz im Baumarkt war mir dafür zu teuer – also auf zum Baufachmarkt, wo es 10x10cm relativ günstig gibt (3,50 € pro Meter), blöderweise aber nur als 5m-Balken. 😀

Alle Balken habe ich „sägerauh“ gekauft, wodurch diese ungefähr halb so viel kosten wie gehobeltes Holz. Einen Elektrohobel wollte ich mir eh schon lange mal anschaffen – also flott im Internet bestellt (Einhell TC-PL 750) und am Freitag Vormittag geliefert bekommen. Mit dem Hobel sind es zwar ein paar Handgriffe mehr, aber ruck-zuck verwandelt man rauhe Oberflächen in „glatt wie Babypopo“.

Die Balken habe ich mit einer Balkensäge in Stücke á 1,80m zerlegt und anschließend gehobelt.

Balken (sägerauh) Nerven... äh... Balken sägen.

Zudem habe ich den Rahmen für die Plattform gebaut (60×80 Kantholz, 2m breit und 2,75m lang):

Rahmen für Plattform

Fortsetzung folgt…

Pool (II)

Nachdem der Pool im letzten Herbst ja noch eingebaut wurde, war es im Frühjahr soweit diesen endlich in Betrieb zu nehmen. Der Weg dahin war aber noch ziemlich weit…

Zuerst einmal wurde die Plane entfernt und das noch überraschend saubere Wasser abgepumpt:

Pool-Status im Frühjahr Ablassen des alten Wassers

Der Boden musste gründlich gereinigt werden, da sich dort eine Menge Dreck von den Bauarbeiten befand. Anschließend ging es mit dem Einbau der restlichen Bauteile (Unterwasserscheinwerfer, Skimmer, Düse) weiter.
Weil die Pumpe später einmal in der Garage stehen soll, erfolgte die Verrohrung in der Erde (mit „Spaflex“-Rohr). Um die Rohre später evtl. mal tauschen zu können ohne den ganzen Garten umzugraben, habe ich diese ein Drainrohr verlegt:

Pool-Verrohrung Pool-Verrohrung

Nach dem Anschluss des Filters (mit Pumpe) haben wir den Pool wieder gefüllt – natürlich mit Wasser aus unserem Brunnen.

Poolfüllung "naturtrüb"

Ähem… naja, „naturtrüb“ liegt ja voll im Trend. 🙂
(Hintergrund: über den Winter hat sich der Dreck um den Brunnen herum noch ein wenig gesetzt – ich hätte wohl erst mal etwas mehr Wasser laufen lassen sollen bevor ich den Pool damit befülle…)

Die Sandfilteranlage musste volle Arbeit leisten – nach einigen Tagen Filterung und Zugabe von Flockungsmittel war das Wasser letztendlich dann aber doch glasklar.
Zudem haben wir das Brunnenwasser analysieren lassen (damit es keine Überraschungen gibt – gerade eisenhaltiges Wasser reagiert nicht sooo toll auf Chlor). Das Ergebnis: unser Brunnenwasser hat fast Trinkwasserqualität, lediglich der Nitratwert liegt leicht über dem Trinkwasser-Grenzwert.

Pool-Umrandung

Die Umrandung des Pools sollte – genauso wie die Terrasse – aus Holz sein. Also galt es eine Unterkonstruktion zu bauen: mal wieder Schotter holen, verteilen, festrütteln, Unkrautvlies auslegen, Betonplatten verteilen, Stelzlager aufstellen, Trägerbalken ausnivellieren. Zwischendurch habe ich zudem ein Fundament für die Poolleiter gebaut, sowie drei Fundamentpunkte mit DN50-HT-Rohr als Aufnahme für drei Edelstahlrohre, an denen ich ein Sonnensegel befestigt habe:

Unterkonstruktion für Poolumrandung

Dann ging’s mit ganz viel Fleißarbeit an das Verlegen der Terrassendielen. Die rechte Seite sollte rechteckig sein (damit Platz zum Hinlegen ist), die linke Seite abgerundet. Mit einer selbstkonstruierten Schablone habe ich den abzusägenden Bereich angezeichnet und mit der Stichsäge geschnitten:

Poolumrandung abrunden Poolumrandung abrunden

Zum Schluss haben wir die Dielen noch sorgfältig geölt. Um den Pool herum haben wir Stauden, Pampasgras und zuletzt sogar zwei Hanfpalmen eingepflanzt – die Verblendung der Unterkonstruktion steht noch auf der ToDo-Liste.

Fertig. :-)

Brunnenbohrung

Sowohl unser Architekt als auch der unserer Nachbarn hat unabhängig voneinander den selben Planungsfehler gemacht: die Regenwasser-Leitungen sind zu tief verlegt. Normalerweise ist das recht egal – nicht aber, wenn man damit eine Regenwasser-Zisterne speisen möchte (was unsere Nachbarn und wir jeweils geplant hatten). Die Zisternen müssten somit ziemlich tief gesetzt werden.

Unsere Nachbarn und wir kamen daher auf die Idee, gemeinsam einen Brunnen bohren zu lassen. Schnell wurden insgesamt fünf Angebote eingeholt, die alle fast beim selben Preis lagen. Die anteiligen Kosten für einen gemeinsamen Brunnen sind kaum höher als wenn sich jeder eine Zisterne einbauen ließe. Da uns die Bodenbeschaffenheit und die Grundwassertiefe aufgrund der Wärmepumpen-Bohrungen auch bekannt waren, waren schlechte Überraschungen oder das Risiko einer erfolglosen Bohrung eher unwahrscheinlich. Zudem liefert ein Brunnen auch in langen Trockenphasen noch Wasser, während die Zisterne auf Regen angewiesen ist.

In unserer Gemeinde ist es so, dass Brunnenbohrungen zur Gartenbewässerung nur angezeigt, nicht aber beantragt/genehmigt werden müssen. Zwar muss der Brunnenbohrer auch beim Anzeigeverfahren auf eine Rückmeldung des Umweltamts warten, das kostet aber nur eine geringe Gebühr (25 €) und geht relativ schnell (1-2 Wochen).

So rückte dann eines Tages ein Brunnenbauer mitsamt schwerem Gerät an, und verwandelte unseren erst wenige Monate vorher angelegten Rasen in ein Stück Sumpflandschaft. Zum Glück wussten wir bereits, was uns da erwartet…

Brunnenbohrgerät Ehemals Rasen, jetzt wieder Baustelle Bohrrohre

Die Bohrung ging insgesamt 26 Meter tief, vor allem durch Lehm und Sandstein, und dauerte insgesamt fast drei Tage (wobei die Arbeiter es nicht direkt „eilig“ hatten, und zwischendrin auch auf eine andere Baustelle abberufen wurden). Irgendwann war das Loch jedoch fertig – nur ein unscheinbares DN125-Rohr in Blau guckte aus der Erde raus.

Den zweiten Bauabschnitt – den „Brunnenausbau“ – machten wir in Eigenleistung. Als sogenannte „Brunnenstube“ haben wir ein schlichtes KG-Rohr (DN400, 100cm lang) um das Brunnenrohr gesetzt. Dieses Rohr steht auf einem selbsterstellten Betonring (aus Estrichbeton), der Boden wurde mit Kies und Schotter etwas angefüllt. Als Schachtdeckel dient ein passender Kunststoffdeckel aus dem selben System.

Bei der Pumpe haben wir uns vorerst für ein äußerst preisgünstiges Modell entschieden: eine Einhell GC-DW 1300 N, die wir in einem Sonderangebot für unter 200 € erhalten haben. Für die Steigleitung verwenden wir ein PE-Rohr (32mm), den Abschluß des Brunnens bildet ein Stülpdeckel für rund 70 €. Für den gesamten „Kleinkram“ (Rohre, Fittinge, Stülpdeckel, Kleinkram) kamen noch rund 250 € zusammen – insgesamt hat uns der Brunnenausbau (Pumpe, Brunnenstube, Verrohrung) also rund 500 € gekostet.

Gemäß der vom Brunnenbauer vorgeschriebenen Einbautiefe (ca. 1,5m über dem Brunnen-Ende) haben wir das Rohr entsprechend abgelängt, mit Pumpe und Stülpdeckel verbunden, und anschließend alles ordentlich fixiert.

Einhell GC-DW 1300N Anschluss der Pumpe an der Steigleitung Stülpdeckel Stülpdecke für einen sauberen Brunnenabschluss

Dann kam der spannende Moment: wir haben die Pumpe vorsichtig in den Brunnen herabgelassen, provisorisch einen Gartenschlauch angeschlossen und die Pumpe mit Strom versorgt.

Pumpe und Steigleitung für den Einbau vorbereitet Fertiger Brunnen.

Das Wasser schoss förmlich aus dem Schlauch. In der ersten Minute war das eine kakaobraune Brühe (vermutlich aufgrund von Schlammresten der Bohrung), danach kam aber klares, sauberes Wasser.

Wie geht’s weiter?

Die Pumpe liefert genügend Druck, um beide Gärten auch gleichzeitig bewässern zu können. Im nächsten Bauabschnitt (irgendwann nun im Frühjahr) soll die Steigleitung vom Brunnen weiter zur Garage geführt werden. Dort kommt ein Ausgleichsbehälter und ein Druckschalter dran, womit die Pumpe dann automatisch bei Wasserentnahme geschalten wird. Danach wird das ganze an unsere geplante automatische Beregnungsanlage angeschlossen.

Es gibt also noch viel zu tun – Fortsetzung folgt… 🙂

Pool

Und dann war da noch das Irrsinns-Projekt des Jahres. 😀

Ab dem Anfang unserer Bauplanung spukte in unseren Köpfen die Idee eines Pools herum. Ursprünglich sollte es ein Schwimmteich werden, leider ließ sich das auf so kleiner Fläche nicht sinnvoll realisieren. So kamen wir letztlich zu der Entscheidung, einen Rundpool mit 3,5m Durchmesser (1,35m tief) in eine Ecke des Grundstücks zu setzen. Der Pool soll teilversenkt werden, so dass er ca. 20cm aus der Erde heraussteht. Noch bevor ich den Rasen angelegt hatte, habe ich mal die geplante Pool-Fläche markiert:

geplante Pool-Fläche

Irgendwann habe ich während irgendeinem „Leerlauf“ mal begonnen, die auszuhebende Fläche abzustechen. Die Erde habe ich gleich am Rand angehäuft, weil ich später ja außen noch was zum anfüllen brauche:

Der Anfang...

Eigentlich war geplant, hier im Baugebiet einen Baggerfahrer anzusprechen (wenn gerade einer in der Nähe ist), um den Aushub mal schnell und unbürokratisch heraus zu buddeln.

Tjo, irgendwie hat sich dann alles verselbständigt… ich hatte immer wieder mal „Leerlauf“ (bzw. war das der Ersatz dafür, dass gerade keine andere kraftzehrende Arbeit im Garten angestanden war), und so habe ich doch tatsächlich über etwa zwei Monate hinweg die kompletten 14m³ Erde mit Spaten und Schubkarre ausgehoben… 🙂

Aushub Aushub

Von den Nachbarn habe ich dabei nur Kopfschütteln und Mitleid geerntet 🙂 wurde aber immer wieder mal mit einem Bierchen versorgt (gegen Dehydration und so :-))

Um den 1,35m-Pool nur 20cm herausstehen zu lassen, müsste das Loch 1,35m tief werden (wegen der Bodenplatte: 5-10cm Sauberkeitsschicht, 10-15cm Bodenplatte). Nach 1,15m wurde die Erde aber so brutal hart, dass das spontan tief genug war. 🙂

Auch hier habe ich einige Tonnen Schotter verteilt und verdichtet, und anschließend eine einfache Bewehrung gebaut. Als Abstandshalter dienten Reste von Betonplatten, damit die Eisen etwa in der Mitte der Betonplatte liegen:

Sauberkeitsschicht Sauberkeitsschicht Sauberkeitsschicht Baufolie und Bewehrung

Dann ging es an die Bodenplatte. Bei 15cm Dicke und 3,5m Durchmesser (plus 15cm Überstand am Rand) werden rund 1,7m³ Beton benötigt – aufgerundet also 2m³. Ich habe ausgerechnet, was es kostet das mit dem Betonmischer selber zu machen, oder das als Transportbeton fix&fertig kommen zu lassen. Selbermachen: rund 250 Euro, anliefern lassen (inkl. Mindermengenzuschlag) rund 350 Euro. Die Entscheidung war sehr einfach zu fällen. 🙂

So kam dann morgens um 07:30 ein Betonlaster in den Garten, und um 07:45 waren 2m³ Beton im Pool. Zwei Stunden später saß ich bereits im Büro am Schreibtisch.

Bodenplatte nivellieren Beton glatt schwabbeln

Den Boden so richtig glatt zu bekommen war noch so eine Sache für sich… angeblich sieht man (aufgrund des Wasserdrucks) alle noch so kleinen Unebenheiten hindurch, also habe ich zwei Säcke (teure) Ausgleichsmasse verteilt. Das Ergebnis was aber nicht zufriedenstellend, weshalb ich danach noch mal mit einem halben Sack Flexkleber alles glatt gespachtelt habe. Die Ausgleichsmasse hätte ich mir also sparen können. Ach ja, grundieren und trocknen lassen kam auch jeweils noch dazu…

(unnötige) Ausgleichsmasse

Egal – irgendwann war die Bodenplatte fertig. Zeit, den Pool aufzustellen:

Erst die Stahlwand in das Loch bekommen...  ... dann abrollen, mit Handlauf provisorisch fixieren. Vorbereitung aller Ausschnitte und Verlegen des Bodenvlieses

Nachdem der Pool stand, alle Ausschnitte durchgeführt und mit Zinkspray behandelt waren, haben wir die Poolfolie eingehangen und den Pool erstmals mit 2-3cm warmen Wasser befüllt (dafür den Gartenschlauch mit einem Adapter an den Duschschlauch angeschlossen). Dank Sonnenschein lief die Wärmepumpe da mit günstigem Photovoltaik-Strom. 😉

Warmwasser, um die Falten glatt zu streichen

Ich habe dann über eine Stunde kniend in der lauwarmen Wasserpfütze die Falten am Boden herausgestrichen. Zuletzt wurde der Handlauf endgültig befestigt, und dann der Wasserstand auf rund 50cm erhöht:

Wasser marsch!

Was freue ich mich schon auf den nächsten Sommer!
Bis dahin stand aber noch viel andere Arbeit an: der Rand zwischen Poolwand und Erde musste mit Magerbeton hinterfüllt werden. Nach Adam Riese waren das auch noch mal rund 2m³ Beton, den wir diesmal aber selber angemischt haben (4 Tonnen Schotter, 14 Säcke Zement). Die Poolwand wurde zur Dämmung und zum Schutz noch mit 2cm Styrodurplatten ummantelt:

Betonmischer-Party Magerbeton-Hinterfüllung Magerbeton-Hinterfüllung

Das ist dann auch der aktuelle Endstand. Jetzt ist Anfang November, die Verrohrung kann ich erst im Frühjahr machen – zumal die Technik (Pumpe, Filter usw.) in die erst noch zu bauende Garage kommen soll. Aber das ist eine andere Geschichte… 🙂