Naturstein-Mauer

Zum Garten hin haben wir einen Kellerraum (großes Arbeitszimmer) mit zwei Fenstern. Um möglichst viel Licht in den Raum zu lassen, sollte dort ein sogenannter „Lichthof“ angelegt werden.

Während der Bauphase war das aber eher ein Sumpf, da von allen Seiten das Wasser zu diesem tiefsten Punkt gelaufen ist. Immerhin wissen wir nun, dass die sündhaft teuren wasserdichten Fenster auch wirklich wasserdicht sind. 😀

Lichthof im Rohbau Lichthof Wasserstand

Nach dem Einzug wucherte gleich alles mit Unkraut zu:

Lichthof "naturbelassen"

Wir sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Abböschung durchgegangen und haben uns letztendlich für eine Natursteinmauer entschieden. Beton-Pflanzringe wären zwar günstig, sind aber nicht unser Geschmack. Außerdem sollte das Projekt „alleine“ (ohne schwere Maschinen) machbar sein.

Die erste Wahl wären Steine aus der Region gewesen. Bei uns ist das der Sandstein. Allerdings gibt es in unserer Gegend keinen einzigen aktiven Sandsteinbruch mehr. Sandsteine vom Großhändler werden alle aus Polen geliefert.

Somit fiel die Wahl auf Muschelkalk, der auch hier in der Region vorhanden ist. Muschelkalksteine gibt es in verschiedensten Größen und Bearbeitungsqualitäten. Zuerst haben wir uns auch hier beim Baufachhandel umgesehen – da kostete eine Tonne zwischen 200,- und 250,- Euro.

ordentliche Palettenware beim Baufachmarkt

Anschließend haben wir drei Steinbrüche herausgesucht (alle in der Nähe von Würzburg, da ist die Steinbruch-Dichte besonders hoch) und besucht. Zwei davon verkaufen auch direkt an Endkunden. Bei einem Steinbruch haben wir die Steine in allen Größen und Qualitäten direkt vor Ort anschauen können:

Muschelkalksteine direkt aus der Produktion Muschelkalksteine fertig auf Paletten

Am Ende mussten wir uns nur noch zwischen sogenannten „Mauersteinen“ und „Zugsteinen“ entscheiden. Mauersteine sind deutlich genauer herausgearbeitet (gebrochen, nicht gesägt!) als Zugsteine. Die Zugsteine kosten zwar rund 40% weniger als Mauersteine, sind jedoch mit ca. 1m²/t auch weniger ergiebig als Mauersteine (1,9m²/t).

So haben wir also 12 Tonnen Muschelkalk-Mauersteine bestellt. Die Lieferkosten waren ja fix und relativ hoch (verglichen mit den Steinkosten), daher mal lieber ’n paar Tonnen mehr, irgendwo werden wir die Steine schon unterbringen 🙂 Und eines Morgens um kurz vor sieben Uhr hat ein Laster dann beim Abladen der Steine alle Nachbarn auf einen Schlag geweckt 😀

Mein erster Gedanke: „Ach du Sch***e – hoffentlich war das keine Schnapsidee…“.

Der sehr milde Herbst (September/Oktober) erlaubte mir dann gleich loszulegen. Via eBay habe ich noch einen billigen Sackkarren (~30€) besorgt, beim Baumarkt einen Handstampfer für’s Verdichten der Erde. Schotter (Mineralbeton) haben wir uns vorher auch noch liefern lassen (damit wurde der Terrassenunterbau begonnen – mehr dazu in einem anderen Beitrag).

In der örtlichen Stadtbücherei hatte ich mir zudem noch Bücher über den Bau von Trockenmauern ausgeliehen und mich somit in die Thematik eingelesen. Im Buch klingt das auch alles ganz einfach 🙂

Also: etwa 15cm Schotter als Grundlage, danach einen Stein nach dem anderen aufsetzen. Hinter den Steinen habe ich Wurzelvlies ausgelegt und die Steine mit etwas Schotter hinterfüttert.

Der erste Stein ist der schwerste... Ein Stein nach dem anderen...

So ging es Reihe für Reihe weiter. Ich habe jeweils mit einem Zollstock gemessen was für ein Stein ungefähr benötigt wird, und den entsprechend aus dem Haufen herausgesucht.
Ich habe die Mauer alleine gebaut und pro Reihe etwa 1,5-2 Stunden benötigt (inklusive aller Erdarbeiten, Schotter, Stein raussuchen usw…). Als die Mauer halb fertig war, war der Steinhaufen aber noch nicht sichtbar kleiner geworden 😀

Nach zwei Wochenenden war der Lichthof schließlich fertig:

Mein Fazit: der Rücken hat überraschend wenig geschmerzt, da ich die Steine meistens nur gerollt/gekippt habe. Der Sackkarren war Gold wert. Allerdings haben die Arme etwas gelitten, weil das Anheben/Kippen der Steine doch sehr an’s „Material“ geht. Jeder einzelne Stein wiegt meist zwischen 50 und 100 Kilo.

Etwa ein Drittel der Steine waren am Ende übrig, die aber auch schon im Garten verplant sind. Die Kosten für die verbauten Steine (ca. 8 t), Schotter (ca. 1 t) und Werkzeug lagen bei unter 1.500,- €.

Die „Terrassen“ und Fugen bepflanzen wir jetzt im Frühjahr mit Stauden, die kleineren Fugen werden mit Lehm-Sand-Gemisch verfüllt. Der Boden im Lichthof soll mit ca. 30cm Kies befüllt werden (damit Regenwasser leichter versickern kann). Das Gelände oberhalb des Lichtschachts ist inzwischen so modelliert, dass ein Gefälle vom Lichtschacht weg führt.

10 thoughts on “Naturstein-Mauer”

  1. Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich habe einen ähnlichen Plan und bin daher auf deinen Artikel gestoßen. Darf ich dir noch ein paar Fragen stellen?
    -ihr habt im Lichtschacht auch keinen separaten Ablauf bzw. Drainage, hattet ihr seit dem Anlegen nochmal Probleme mit dem Wasser, vor allem bei starken Gewittern?
    -wie hoch ist die Mauer an der Seitenwand ca.?
    -könntest du bitte noch ein paar aktuelle Bilder mit Bepflanzung und dem modellierten Gelände bereitstellen? Wäre wirklich super nett 🙂
    -würdest du im Nachhinein etwas anders machen oder hast du noch hilfreiche Tipps für mich?

    Finde deinen Blog wirklich toll und werde mir jetzt mal die anderen Beiträge durchlesen.

    1. Wir haben keinen zusätzlichen Abfluss in dem Lichthof. Drainage ist ohnehin schwierig: der Boden ist sehr lehmhaltig und somit kaum versickerungsfähig. Der Keller ist eine Weiße Wanne, daher spielt Feuchtigkeit keine Rolle. Ein Ablauf wäre möglich gewesen, aber da der Lichthof tiefer liegt als der Kanalanschluss zum Regenwasser, hätten wir eine separate Hebeanlage benötigt (plus weiterem Revisionsschacht usw…).
      Seitdem das Gelände nun so „aufgeräumt“ ist, dass weder vom Nachbarn noch von unserem Grundstück aus ein Gefälle zum Lichthof hin geht, hatten wir keine Probleme mehr mit einfließendem Regenwasser. Mehrere heftige Starkregen haben „nur“ größere Pfützen hinterlassen, beim schlimmsten Regenschauer stand das Wasser ca. 30cm hoch und war erst nach etwa einem halben Tag halbwegs versickert. Die wasserdichten Fenster sind hier (ohne Drainage & ohne Ablauf) also zwingend erforderlich.
      Für den „Notfall“ haben wir eine günstige Tauchpumpe mitsamt einem 1°-Schlauch – damit sind größere Wassermengen auch relativ schnell weggepumpt.

      Die Mauer ist insgesamt etwa 1,80m hoch (links/rechts also zwei Stufen á 90cm, an der langen Seite 3x ca 60cm). Der Lichthof ist relativ groß, durch die etwas „flacheren“ Stufen an der breiten Seite (Osten) kommt aber schön viel Licht in den Keller. Eine steilere Mauer und ein kleinerer Lichthof hätten uns vielleicht 2 m² mehr Rasen ermöglicht, dafür wäre der Kellerraum aber dunkler.

      Im Nachhinein würde ich bereits während dem Bau noch die Leitungen für Tröpfchen-Bewässerung vorbereiten (das muss ich wohl demnächst noch nachholen), und hätte vielleicht gleich noch ein Leerrohr für Elektrik gelegt (damit man mit einem kleinen LED-Strahler die Steinmauer am Abend anleuchten kann). Beides ist aber nicht wild, wir sind mit der Mauer sehr zufrieden.

      Bilder vom aktuellen Stand werden nachgereicht. 🙂

  2. Hallo! Danke, dass du deine Erfahrungen zum Bau einer Naturstein-Mauer mit uns teilst! Ich wusste bisher noch nichts über die Unterschiede von Mauersteinen und Zugsteinen. Das wird meinem Bruder sicherlich bei der Planung und Durchführung seines Naturstein-Mauerbaus helfen. Ich bin schon gespannt, wie seine Mauer aussehen wird!

  3. Eine Freundin hat einen kleinen Schrebergarten. Sie will in diesem Frühjahr die Mauer um den Kräutergarten mit Natursteinen neu anlegen. Muschelkalksteine zu verwenden ist evtl. auch für sie eine gute Idee.

  4. Eine Freundin von mir hat einen Schrebergarten. Am Wochenende braucht sie Unterstützung, um einen Wall aus Natursteinen anzulegen. Danke für den Tipp, die Steine besser zu rollen oder zu kippen, um den Rücken zu schonen.

  5. Mein Vater hat eine Reihe von Natursteinen geschenkt bekommen. Er möchte daraus im Garten eine Mauer bauen, wobei ich ihm helfen möchte. Ich frage mich nur, ob die Steine mit einem Lehm-Sand-Gemisch sicher halten – bzw. in welchem Verhältnis sollte man die Masse mischen?

    1. Das Lehm-Sand-Gemisch ist nicht für die Stabilisierung der Mauer, sondern lediglich, damit sich in den Fugen Pflanzen festwurzeln können.
      Die Statik der Mauer ergibt sich durch deren Eigengewicht – daher ist es wichtig, diese mit einer leichten Neigung zu setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert