Zum Garten hin haben wir einen Kellerraum (großes Arbeitszimmer) mit zwei Fenstern. Um möglichst viel Licht in den Raum zu lassen, sollte dort ein sogenannter „Lichthof“ angelegt werden.
Während der Bauphase war das aber eher ein Sumpf, da von allen Seiten das Wasser zu diesem tiefsten Punkt gelaufen ist. Immerhin wissen wir nun, dass die sündhaft teuren wasserdichten Fenster auch wirklich wasserdicht sind. 😀
Nach dem Einzug wucherte gleich alles mit Unkraut zu:
Wir sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Abböschung durchgegangen und haben uns letztendlich für eine Natursteinmauer entschieden. Beton-Pflanzringe wären zwar günstig, sind aber nicht unser Geschmack. Außerdem sollte das Projekt „alleine“ (ohne schwere Maschinen) machbar sein.
Die erste Wahl wären Steine aus der Region gewesen. Bei uns ist das der Sandstein. Allerdings gibt es in unserer Gegend keinen einzigen aktiven Sandsteinbruch mehr. Sandsteine vom Großhändler werden alle aus Polen geliefert.
Somit fiel die Wahl auf Muschelkalk, der auch hier in der Region vorhanden ist. Muschelkalksteine gibt es in verschiedensten Größen und Bearbeitungsqualitäten. Zuerst haben wir uns auch hier beim Baufachhandel umgesehen – da kostete eine Tonne zwischen 200,- und 250,- Euro.
Anschließend haben wir drei Steinbrüche herausgesucht (alle in der Nähe von Würzburg, da ist die Steinbruch-Dichte besonders hoch) und besucht. Zwei davon verkaufen auch direkt an Endkunden. Bei einem Steinbruch haben wir die Steine in allen Größen und Qualitäten direkt vor Ort anschauen können:
Am Ende mussten wir uns nur noch zwischen sogenannten „Mauersteinen“ und „Zugsteinen“ entscheiden. Mauersteine sind deutlich genauer herausgearbeitet (gebrochen, nicht gesägt!) als Zugsteine. Die Zugsteine kosten zwar rund 40% weniger als Mauersteine, sind jedoch mit ca. 1m²/t auch weniger ergiebig als Mauersteine (1,9m²/t).
So haben wir also 12 Tonnen Muschelkalk-Mauersteine bestellt. Die Lieferkosten waren ja fix und relativ hoch (verglichen mit den Steinkosten), daher mal lieber ’n paar Tonnen mehr, irgendwo werden wir die Steine schon unterbringen 🙂 Und eines Morgens um kurz vor sieben Uhr hat ein Laster dann beim Abladen der Steine alle Nachbarn auf einen Schlag geweckt 😀
Mein erster Gedanke: „Ach du Sch***e – hoffentlich war das keine Schnapsidee…“.
Der sehr milde Herbst (September/Oktober) erlaubte mir dann gleich loszulegen. Via eBay habe ich noch einen billigen Sackkarren (~30€) besorgt, beim Baumarkt einen Handstampfer für’s Verdichten der Erde. Schotter (Mineralbeton) haben wir uns vorher auch noch liefern lassen (damit wurde der Terrassenunterbau begonnen – mehr dazu in einem anderen Beitrag).
In der örtlichen Stadtbücherei hatte ich mir zudem noch Bücher über den Bau von Trockenmauern ausgeliehen und mich somit in die Thematik eingelesen. Im Buch klingt das auch alles ganz einfach 🙂
Also: etwa 15cm Schotter als Grundlage, danach einen Stein nach dem anderen aufsetzen. Hinter den Steinen habe ich Wurzelvlies ausgelegt und die Steine mit etwas Schotter hinterfüttert.
So ging es Reihe für Reihe weiter. Ich habe jeweils mit einem Zollstock gemessen was für ein Stein ungefähr benötigt wird, und den entsprechend aus dem Haufen herausgesucht.
Ich habe die Mauer alleine gebaut und pro Reihe etwa 1,5-2 Stunden benötigt (inklusive aller Erdarbeiten, Schotter, Stein raussuchen usw…). Als die Mauer halb fertig war, war der Steinhaufen aber noch nicht sichtbar kleiner geworden 😀
Nach zwei Wochenenden war der Lichthof schließlich fertig:
Mein Fazit: der Rücken hat überraschend wenig geschmerzt, da ich die Steine meistens nur gerollt/gekippt habe. Der Sackkarren war Gold wert. Allerdings haben die Arme etwas gelitten, weil das Anheben/Kippen der Steine doch sehr an’s „Material“ geht. Jeder einzelne Stein wiegt meist zwischen 50 und 100 Kilo.
Etwa ein Drittel der Steine waren am Ende übrig, die aber auch schon im Garten verplant sind. Die Kosten für die verbauten Steine (ca. 8 t), Schotter (ca. 1 t) und Werkzeug lagen bei unter 1.500,- €.
Die „Terrassen“ und Fugen bepflanzen wir jetzt im Frühjahr mit Stauden, die kleineren Fugen werden mit Lehm-Sand-Gemisch verfüllt. Der Boden im Lichthof soll mit ca. 30cm Kies befüllt werden (damit Regenwasser leichter versickern kann). Das Gelände oberhalb des Lichtschachts ist inzwischen so modelliert, dass ein Gefälle vom Lichtschacht weg führt.